Richtig verteidigen in FIFA 23: So kassierst du weniger Gegentore

Deine Verteidigung in FIFA 23 läuft herum wie Falschgeld und du hast es satt, ein Gegentor nach dem anderen in FUT zu kassieren? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir verraten dir, wie du besser verteidigst, damit dein Kasten in Zukunft sauber bleibt.

How to Defend FIFA 23 Verteidigen FUT
Richtig verteidigen in FIFA 23: Weniger Gegentore in FUT kassieren leicht gemacht. | © EA Sports/EarlyGame


Als Zuschauer lieben wir alle Spiele mit vielen Toren. Die FIFA-Kommentatoren würden dazu aber sagen: "Das ist kein Spiel für die Trainer."

Stichwort Trainer: Trainerlegende Huub Stevens wusste schon damals: "Die "0" muss stehen." Und auch wir freuen uns mittlerweile am meisten, wenn wir mal kein Gegentor bekommen. Denn ohne Gegentor kann ja auch nicht verloren werden. Ok, sollte es in der Weekend League nach 90 oder 120 Minuten Unentschieden stehen, kannst du auch im Elfmeterschießen verlieren. Aber das ist dann oft nur Glückssache.

Wenn du unsere Tipps und Tricks berücksichtigst, bekommst du safe weniger Gegentore in FIFA 23 – egal, ob du lieber Ultimate Team oder Karrieremodus zockst.

FIFA 23: So bekommst du garantiert weniger Gegentore in FUT

In unserer goldenen A-B-W-E-H-R Regel haben wir fünf Tipps und Tricks für dich zusammengetragen, die dich schlagartig besser machen. Versprochen!

Abwarten

Die oberste Regel ist die zugleich einfachste, aber auch effektivste. Für einen Stürmer gibt es nicht schöneres als einen herausstürzenden Verteidiger. Der Stürmer muss nur eine Finte machen und er ist an deinem Verteidiger vorbei. Dreh den Spieß um und lass den Stürmer auf dich zukommen.

Im Spiel solltest du beim Verteidigen immer die L2 Taste auf der PlayStation oder die LT Taste auf der XBox benutzen. Dein Verteidiger nimmt eine tiefere Körperhaltung mit vielen kleinen Sidesteps ein. Somit kannst du jede Bewegungsänderung des Stürmers mitmachen. Im Optimalfall drängst du deinen Gegenspieler immer nach außen ab.

Ein zusätzlicher Hinweis: Es kann natürlich auch mal passieren, dass der Gegner mit den besten Flügelspielern im Voll-Speed auf dich zukommt und viel Platz hat. Für diese Situation drückst du zusätzlich zur L2/LT Taste die R2/RT Taste. Dein Spieler wird nun im höheren Tempo die Sidesteps ausführen.

Bleib in deiner Grundordnung

Unser zweiter Tipp schließt sich nahtlos an den ersten Tipp an. Lass deine Abwehrspieler auf ihrer angestammten Position. Der Grundgedanke einer jeden Abwehrkette ist: Die Außenverteidiger decken die Außenbahnen ab, die Innenverteidiger das Zentrum.

Wenn dein Außenverteidiger auf einmal zwischen deinen beiden Innenverteidigern steht, bietet sich zwangsläufig mehr Platz für den Gegner. Lass also deine Spieler gezielt nur ihren Bereich verteidigen. Das gelingt dir am besten, wenn du den nächsten Tipp beherzigst.

  • Angenommen es rutscht doch mal ein Ball durch, dann solltest du einen dieser Torhüter bei dir im Kasten haben.
Defend fut
Lasse deine Außenverteidiger da wo sie hingehören: Auf außen! | © EA Sports

Wechsel den Spieler

Die Spielerwechsel-Taste, die L1 Taste auf der PS und die LB Taste auf der XBox, gehört zu der wichtigsten Taste in der Defensivarbeit. Sie hilft dir, die Grundordnung in der Defensive zu behalten. Mit dieser Taste kannst du den ballnahen Spieler anwählen.

Zieht dein Gegner also von außen in die Mitte, laufe nicht mit deinem Außenverteidiger hinterher, sondern übernimm mit der Spielerwechsel-Taste einfach die Kontrolle über deinen nächsten, besser positionierten Verteidiger.

Wenn du das automatische Spielerwechseln perfekt beherrschst, kannst du noch ein paar Prozente mehr aus der Spielerwechsel-Funktion herausholen. Mit dem rechten Stick kannst du, während der Gegner den Ball hat, einen manuellen Spielerwechsel vornehmen. Das ist nützlich, um gezielt einen Mittelfeldspieler oder Stürmer anzuwählen. Mit diesem eilst du deiner Defensive zur Hilfe.

Drückst du den rechten Stick einmal kurz rein, dann erscheint über deinen Spielern die genaue Richtungsanweisung, und wie du per rechtem Stick zu ihnen wechselst. Probiere das Ganze am besten zunächst im Offline-Modus – falls es dir hilft, nutze es auch in Online-Modi.

Einstellung: Defensive Verstärken

Der nächste Tipp ist der einzige, der nicht unmittelbar im Spiel umgesetzt werden kann. In deinen Taktiken und Formationen kannst du jedem einzelnen Spieler individuelle Anweisungen geben.

Fühlst du dich in der Defensive zu unsicher, dann lass deine Mittelfeldspieler unter der Option "Defensivunterstützung" die "Defensive Verstärken". Spieler mit dieser Anweisung bleiben bei Ballverlust nicht stehen, sondern nehmen die Beine in die Hand und helfen deiner Defensive. Das kleine 1x1 der Verteidigung sei an dieser Stelle erwähnt: mehr Verteidiger → mehr Beine → weniger Platz für den Gegner → weniger Gegentore.

Hau den Ball nach vorne, wenn es brenzlig wird.

Zu jeder gelungenen Balleroberung gehört meistens auch der Befreiungsschlag. Gerade beim Verteidigen geht es nicht um Schönspielerei, sondern um Effektivität. Speziell bei Balleroberungen im eigenen Strafraum, zum Beispiel nach Freistößen oder Eckbällen, bietet es sich an, den Ball einfach mit der Schuss-Taste aus der Gefahrenzone zu befördern. So kann sich deine Abwehr neu formieren und du verschaffst dir etwas Luft.

Wenn du merkst, dass du immer sicherer im Verteidigen wirst, kannst du vor der Balleroberungen schon mal schauen, wo deine Mitspieler stehen, um einen gezielten Spielaufbau anzukurbeln.

R1-Taste für zusätzliche Defensiv-Power

Dann haben wir auch gleich alle Tasten, die elementar zum Verteidigen sind, abgehandelt. Die R1 Taste auf der PS oder die RB Taste auf der Xbox ist das letzte Puzzlestück für eine funktionierende Defensive. Mit dieser Taste kannst du einen zusätzlichen Mitspieler anfordern, der dann die Drecksarbeit für dich erledigt.

FIFA 23 defending
Lasse dich von der KI unterstützen, indem du R1/RB in der Abwehr gedrückt lässt. | © EA Sports

Das kannst du besonders in Kombination mit dem Tipp "Defensive Verstärken" dafür nutzen, den Gegner zu attackieren, ohne deine Ordnung zu verlieren. Fordere deinen verteidigenden Mittelfeldspieler mit gedrückter R1 Taste dazu auf, den Gegner anzugreifen und stelle gleichzeitig mit deinem angewählten Verteidiger eventuelle Passwege zu.

Sprich: Du attackierst mit dem R1-Spieler, während du mit dem Spieler, den du selbst steuerst, Aktionen des Gegners verhinderst. Das erfordert einiges an Übung, du solltest daher eher in Offline-Modi üben, wenn du noch gar nicht die R1-/RB-Taste in dein Spiel eingebaut hast – perfekt umgesetzt, wird es deinem Gegner aber deutlich schwerer fallen, einen Weg durch deine Hintermannschaft zu finden.

Achtung: Im Gegensatz zu den anderen Tasten solltest du R1/RB nicht ununterbrochen drücken. Aus folgenden Gründen:

  1. Es kann auch sein, dass ein Innenverteidiger aus dem Zentrum herausschnellt, um dich bei der Defensivarbeit zu unterstützen und das wollen wir unbedingt vermeiden (siehe Bleib in der Grundordnung)
  2. Hat die R1 Funktion eine Abklingzeit und muss sich nach längerer Nutzung wieder aufladen. Nur noch die KI verteidigen lassen, funktioniert in FIFA 23 nicht mehr.

Hier gilt also: Weniger ist mehr. Gezielt einsetzen ist der Schlüssel zum Erfolg.

Mit diesen Tipps und Tricks solltest du schon in der nächsten Partie deutliche Unterschiede merken. Wenn etwas nicht gleich klappt, ist das völlig normal. Vielleicht fängst du auch erstmal an, nur eine Veränderung in deine nächste Begegnung zu integrieren. Wir wünschen dir viel Erfolg.

Thomas Dummer

Alles begann mit Tekken auf der PlayStation 1. Ich war vier Jahre alt und bekam von meinen älteren Geschwistern einen Controller in die Hand. Über die Jahre sind viele Games dazugekommen, eins ist aber gleichgeblieben. Den Controller lege ich nur...